Arbeitskreis Umwelt mit neuem Gerät für die Mombacher Natur
Der Arbeitskreis Umwelt Mombach betreut im Rahmen seiner ehrenamtlichen Aktivitäten mittlerweile ca. 200.000 qm Fläche im Mombacher Oberfeld und den Storchenwiesen in der Mombacher Rheinaue.
Um diese Flächen dauerhaft zu pflegen und zu erhalten, arbeitet der Verein mit Landwirten zusammen, die die größeren Flächen mähen. Viele der einzeln liegenden Wiesen mäht der Verein mit kleinen Maschinen, wie Balkenmäher, Freischneider oder Kommunalmulcher.
In den letzten Jahren konnten die Mombacher Umweltschützer verstärkt Flächen im Mombacher Oberfeld, einem Teil des europaweit einzigartigen Mainzer Sandes, in ihre Pflege übernehmen. Da der Mainzer Sand eine offene Kulturlandschaft ist und dessen seltene Arten viel Licht und Luft
benötigen, werden verbuschte Grundstücke in Abstimmung mit den Naturschutzbehörden freigestellt. Das heißt, Gehölze wie Brombeere, Waldrebe und
Hartriegel werden entfernt und langfristig die Pflanzen des Mainzer Sandes gefördert. Da die Wurzeln der entfernten Gehölze noch viele Jahre erneut austreiben, sogenannte Stockausschläge bilden, müssen diese Zweige und Äste entfernt werden, bevor die seltenen Sandpflanzen eine Chance
auf den freigestellten Flächen haben. Für diese Aufgabe konnte der Arbeitskreis einen Mulcher erwerben, mit dem diese Flächen effektiv gepflegt
werden können.
Das neue Arbeitsgerät wurde vom Arbeitskreis am 20.09.2024 der Öffentlichkeit im Beisein der Umweltdezernentin, Janina Steinkrüger und LBBW
Regionalvorstand Peter Hähner, vorgestellt und vorgeführt.
Die Stadt Mainz unterstützt den Arbeitskreis in seiner Arbeit und sorgt für eine sichere Unterstellmöglichkeit für den Mulcher. Die LBBW hatte durch eine Spende über 10.000 Euro die Anschaffung der Maschine durch den Arbeitskreis Umwelt Mombach ermöglicht.